Kalte Nahwärme? Was ist das eigentlich?

Kalte Nahwärme – Die Zukunft der nachhaltigen Wärmeversorgung
Die Energiewende ist in vollem Gange und stellt uns vor neue Herausforderungen und Chancen. Eine vielversprechende Technologie, die in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen hat, ist die sogenannte Kalte Nahwärme. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum könnte sie die Wärmeversorgung der Zukunft revolutionieren?
Was ist Kalte Nahwärme?
Kalte Nahwärme bezeichnet ein innovatives Wärmeversorgungssystem, bei dem Wärme mit niedrigen Temperaturen (in der Regel zwischen 8 und 20 Grad Celsius) über ein Netz verteilt wird. Anders als bei klassischen Fernwärmesystemen wird die Energie nicht direkt zur Beheizung von Gebäuden genutzt, sondern mithilfe von Wärmepumpen in den einzelnen Häusern auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht. Dieses Konzept nutzt vor allem Geothermie durch Erdbohrungen als primäre Energiequelle.
Vorteile von Kalter Nahwärme
- Effizienz und Nachhaltigkeit: Kalte Nahwärmenetze mit Geothermie-Erdbohrungen nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs und vermeiden den Einsatz fossiler Brennstoffe. Dadurch reduzieren sie die CO2-Emissionen erheblich.
- Geringer Energieverlust: Da die Wärme auf niedriger Temperatur transportiert wird, sind die Verluste beim Transport minimal.
- Flexibilität: Das System kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden, was es besonders attraktiv für Quartiersprojekte macht.
- Unabhängigkeit von Preisschwankungen: Die Nutzung von Erdwärme macht Kalte Nahwärmenetze weniger anfällig für Preissteigerungen bei fossilen Energieträgern.
- Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand: Die Netze arbeiten mit geringen Temperaturen, was die Materialbelastung minimiert und zu einer langen Lebensdauer führt.
Einsatzgebiete und Beispiele
Kalte Nahwärme eignet sich besonders für Neubaugebiete und Quartiersentwicklungen, aber auch für die Umstellung bestehender Wohngebiete.
Wir integrieren Kalte Nahwärme inzwischen in unsere Projekte. Ein herausragendes Referenzobjekt ist das Projekt Südstadtgärten, das in Zusammenarbeit mit Stiebel Eltron realisiert wurde. Darüber hinaus setzen wir Kalte Nahwärme in der Stiefelhagenstraße sowie im Projekt Wohnen am Stadtpark um. Dabei erfolgt die Wärmegewinnung durch Geothermie-Erdbohrungen, die eine konstante und nachhaltige Energiequelle bieten.
Fazit
Kalte Nahwärme ist eine zukunftsweisende Technologie, die nicht nur zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beiträgt, sondern auch langfristig Kosten spart und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern fördert. Für Bauherren und Kommunen, die auf nachhaltige Lösungen setzen, ist die Kalte Nahwärme mit Geothermie-Erdbohrungen eine Investition in die Zukunft.

